Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines Eigentums

  • 1 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 2 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 3 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic. top. 42.

    lateinisch-deutsches > fiducia

  • 4 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic.
    ————
    top. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiducia

  • 5 conveyancing

    noun

    conveyancing [of property] — [Eigentums]übertragung, die

    * * *
    noun (the branch of the law dealing with transfer of property.) die Abtretung
    * * *
    con·vey·anc·ing
    [kənˈveɪən(t)sɪŋ]
    n no pl LAW Aufsetzen nt eines Eigentumsübertragungssdokuments; (law and procedure) Eigentumsübertragungsverfahren nt, Überschreibung f, Eigentumsübertragung f, Handänderung f SCHWEIZ
    do-it-yourself \conveyancing Aufsetzen nt einer Übertragungsurkunde ohne notarielle Hilfe
    * * *
    [kən'veIənsIŋ]
    n (JUR)
    (Eigentums)übertragung f
    * * *
    noun

    conveyancing [of property] — [Eigentums]übertragung, die

    English-german dictionary > conveyancing

  • 6 Beschlagnahme

    Beschlagnahme f 1. GRUND distraint; 2. IMP/EXP confiscation, seizure; 3. RECHT attachment, arrest, sequestration; seizure (TKG); levy (von Besitz); distraint (von Grundbesitz); 4. LOGIS detention; 5. VERSICH attachment
    * * *
    f 1. < Grund> distraint; 2. <Imp/Exp> confiscation, seizure; 3. < Recht> arrest, sequestration, TKG seizure, von Besitz levy, von Grundbesitz distraint; 4. < Transp> detention; 5. < Versich> attachment
    * * *
    Beschlagnahme
    arrest[ment], [levy of] distress, distraint, seizure, attachment, stoppage, (Enteignung) confiscation, trustee process (US), (Inanspruchnahme) requisition, (Inbesitznahme) reseizure, (Schiff) seizure, embargo, (Seeschadenversicherung) detainment, (Völkerrecht) sequestration, (Zurückbehaltung) retention, (Zwangsverwaltung) sequestration;
    unter Beschlagnahme requisitioned, confiscated;
    generelle Beschlagnahme (Völkerrecht) general reprisal;
    gerichtliche Beschlagnahme judicial sequestration, distress, distraint;
    sofortige Beschlagnahme immediate extent;
    unbeschränkte Beschlagnahme distress infinite;
    vorläufige Beschlagnahme equitable levy;
    Beschlagnahme beim Drittschuldner garnishment;
    Beschlagnahme ausländischen Eigentums foreign attachment;
    Beschlagnahme und Einbringung eines Schiffes seizure of a ship;
    Beschlagnahme von Einkünften (Völkerrecht) sequestration of income;
    Beschlagnahme von Grundstücken (Immobilien) seizure of real estate;
    Beschlagnahme eines Hauses requisition of a house;
    Beschlagnahme von Konterbande impounding of contraband goods;
    Beschlagnahme eines Schiffes arrest of a vessel;
    Beschlagnahme durch Veräußerungsverbot constructive seizure;
    Beschlagnahme eines Vermögens attachment of property;
    Beschlagnahme durch Wegnahme actual seizure;
    Beschlagnahme einer Zeitung suppression of a newspaper;
    Beschlagnahme anordnen (verfügen) to levy an attachment order (a distress) (US);
    Beschlagnahme eines Schiffes anordnen to order the detention of a ship;
    Beschlagnahme eines Vermögens anordnen to award sequestration of an estate;
    Beschlagnahme aufheben to discharge (release, vacate, withdraw) an attachment, to loose an arrestment, (Haus) to derequisition (Br.), (Schiff) to take off an embargo;
    der Beschlagnahme unterliegen to be subject to attachment (seizure);
    Beschlagnahme vornehmen to effect a seizure;
    Beschlagnahme anordnung, Beschlagnahmebeschluss [order of] sequestration, writ of sequestration (Br.), distress warrant, (Haus) requisition order;
    Beschlagnahmeantrag petition for sequestration.

    Business german-english dictionary > Beschlagnahme

  • 7 Klage

    Klage f RECHT suit, lawsuit, action, complaint (Zivilprozess) eine Klage begründen RECHT substantiate a claim gegen jmdn. Klage erheben RECHT bring an action against sb gegen jmdn. öffentlich Klage erheben RECHT bring an accusation against sb Klage abweisen RECHT dismiss a lawsuit, dismiss a complaint Klage erheben RECHT enter a writ, issue a writ against sb Klage stattgeben RECHT sustain an action, uphold a complaint
    * * *
    f < Recht> Zivilprozess suit, lawsuit, action, complaint ■ eine Klage begründen < Recht> substantiate a claim ■ gegen jmdn. Klage erheben < Recht> bring an action against sb ■ gegen jmdn. öffentlich Klage erheben < Recht> bring an accusation against sb ■ Klage erheben < Recht> enter a writ, issue a writ against sb
    * * *
    Klage
    (vor Gericht) action [at law], legal action, lawsuit (US), suit at law (US), (in Scheidungssachen) petition;
    im Wege der Klage by bringing an action;
    dingliche Klage real action, action in rem;
    auf Vertrag gegründete Klage contractual action;
    mutwillige Klage vexatious proceedings;
    obligatorische (schuldrechtliche) Klage personal action, action in personam;
    wechselrechtliche Klage summary procedure on a bill of exchange;
    wechselrechtlich zulässige Klage action on a bill of exchange;
    zivilrechtliche Klage civil action;
    Klage einer Aktiengesellschaft corporate action;
    Klage eines Aktionärs gegen seine Gesellschaft shareholder’s bill;
    Klage auf Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen shareholders’ (stockholders’, US) representative action;
    Klage auf Anordnung der Vermögensverwaltung administration action (order, Br.);
    Klage auf Aufhebung eines Vertrages action for avoidance of contract;
    Klage auf abgesonderte Befriedigung (Konkursverfahren) creditor’s bill;
    Klage aus ungerechtfertigter Bereicherung action for money had and received (Br.);
    Klage auf Einleitung (Eröffnung) des Zwangsvollstreckungsverfahrens hypothecary action, foreclosure action (suit) (US);
    Klage wegen Entlassung aus unsozialen Gründen action for unfair dismissal;
    Klage auf Erfüllung des Vertrages action to claim specific performance of contract;
    Klage wegen Gewährleistungbruches action for breach of warranty;
    Klage aus unerlaubter Handlung action in tort (for conspiracy);
    Klage auf Herausgabe des Eigentums revindication action, action in detinue (for recovery);
    Klage auf Herausgabe eines Grundstücks action in expropriation of real property;
    Klage auf Leistungserfüllung action for specific performance;
    Klage auf Löschung eines Patents action for forfeiture of a patent;
    Klage auf Nichtigkeitserklärung nullity suit;
    Klage auf Räumung action for ejectment (US);
    Klage auf Rechnungslegung account render, action for an account (for accounting; Klage auf Rückgabe gepfändeter Sachen (Gegenstände) action in replevin, redemption action;
    Klage auf Rücknahme einer fehlerhaften Sache redhibitory action;
    Klage auf Rückzahlung eines Darlehens action on a debt;
    Klage auf Schadenersatz damages suit;
    Klage auf Schadenersatz wegen Nichtabnahme action at law for damages caused by non-acceptance;
    Klage auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung action at law for damages caused by non-delivery;
    Klage auf Unterhalt maintenance suit, action for support (US);
    Klage wegen Verletzung des Urheberrechtes action for infringement of copyright;
    Klage wegen (aus) Vertragsverletzung action for breach of contract, writ of covenant;
    Klage wegen unlauteren Wettbewerbs passing-off action;
    Klage auf Zahlung des Kaufpreises action at law for the purchase price;
    Klage abändern to amend a statement of claim;
    Klage abweisen to dismiss (close) an action, to find for the defendant;
    [nicht erschienen Kläger] mit der Klage abweisen to nonsuit [the plaintiff in case of a default];
    Klage kostenpflichtig abweisen to dismiss a case with costs;
    Klage als unbegründet abweisen to dismiss a complaint on its merits;
    Klage anstrengen to intend (maintain, enter) an action, to bring a case before the court;
    Klage gegen j. anstrengen to enter (institute) an action (bring a suit) against s. o.;
    Klage begründen to substantiate a claim, to make an action;
    sich auf eine Klage einlassen to enter an appearance, to appear in an action;
    Klage einreichen to prefer a suit, to file (lodge) a complaint, to file a lawsuit;
    Klage erheben to bring (institute, enter, maintain) an action, to commence a lawsuit (US), to file a suit (US);
    Klage im eigenen Namen erheben to maintain an action in one’s own name;
    Klage wegen Verletzung eines Patents erheben to bring an action for infringement of a patent;
    Klage auf Vertragsanfechtung erheben to bring an action for rescission of contract;
    Klage für zulässig erklären to declare an action admissible;
    Klage für zuständig erklären to entertain an action;
    Klage fallen lassen to drop a court case, to drop (abandon) an action;
    einer Klage stattgeben to sustain an action;
    Klage als unzulässing verwerfen to dismiss an action;
    seine Klage vortragen to state one’s case;
    Klage zurücknehmen to abandon (drop, relinquish, withdraw) an action, to drop one’s ligitation, to nonsuit;
    Klage zustellen to serve a writ;
    Klageabänderung amendments of a statement of claim;
    Klageabweichung departure;
    Klageabweisung involuntary nonsuit, dismissal of an action;
    Klageabweisung wegen Unschlüssigkeit compulsory nonsuit;
    Klageabweisungsantrag stellen to direct a nonsuit;
    Klage änderung amendments to a pleading.
    substanziieren, Klage
    to substantiate an action.

    Business german-english dictionary > Klage

  • 8 propiedad

    propǐe'đađ
    f
    1) ( posesión) Besitz m, Eigentum n, Gut/Güter n
    2) ( de poseer) Zugehörigkeit f
    3) ( calidad) Eigenschaft f, Eigentümlichkeit f
    sustantivo femenino
    1. [derecho] Eigentum das
    de o en propiedad Eigentums-
    2. [posesión] (Grund)besitz der
    propiedad horizontalWohnungseigentum und Miteigentum der Wohnungsinhaber an den Gemeinschaftseinrichtungen eines Wohnblocks
    propiedad privada/pública privates/öffentliches Eigentum
    3. [facultad] Eigenschaft die
    4. [exactitud] Genauigkeit die
    propiedad
    propiedad [propje'ðadh]
    num1num (pertenencia) Eigentum neutro; (inmuebles) Besitz masculino; (derechos) Urheberrecht neutro; propiedad exclusiva Alleinbesitz masculino; propiedad horizontal Wohnungseigentum neutro; propiedad industrial/intelectual gewerbliches/geistiges Eigentum; propiedad (in)mobiliaria (Im)mobilien plural; propiedad rústica landwirtschaftlicher Grundbesitz; un piso de mi propiedad eine Eigentumswohnung; en propiedad Eigentums-; ser propiedad de alguien jdm gehören
    num2num (cualidad) también física Eigenschaft femenino; propiedades Beschaffenheit femenino
    num3num (corrección) Richtigkeit femenino; (exactitud) Genauigkeit femenino; expresarse con propiedad sich treffend ausdrücken

    Diccionario Español-Alemán > propiedad

  • 9 settlement

    noun
    1) Entscheidung, die; (of price) Einigung, die; (of argument, conflict, etc.) Beilegung, die; (of problem) Lösung, die; (of question) Klärung, die; (of affairs) Regelung, die; (of court case) Vergleich, der
    2) (of bill, account, etc.) Bezahlung, die; Begleichung, die
    3) (Law): (bestowal) Zuwendung, die; (in will) Legat, das (fachspr.); Vermächtnis, das
    4) (colony) Siedlung, die; (colonization) Besiedlung, die
    * * *
    1) (an agreement: The two sides have at last reached a settlement.) das Übereinkommen/bringen
    2) (a small community: a farming settlement.) die Siedlung
    * * *
    set·tle·ment
    [ˈsetl̩mənt, AM ˈset̬-]
    n
    1. (resolution) Übereinkunft f; (agreement) Vereinbarung f; LAW Vergleich m
    they reached an out-of-court \settlement sie einigten sich außergerichtlich
    the \settlement of a conflict die Lösung eines Konflikts
    the \settlement of a matter die Regelung einer Angelegenheit
    pay \settlement esp BRIT Tarifvereinbarung f, Tarifabschluss m
    the \settlement of a question die Klärung einer Frage
    the \settlement of a strike die Schlichtung eines Streiks
    to negotiate [or reach] a \settlement [with sb] [mit jdm] eine Einigung erzielen
    2. FIN, ECON Bezahlung f, Begleichung f, Abwicklung f, Liquidation f geh, Abrechnung f
    3. (conclusion) of business Geschäftsabwicklung f
    4. (colony) Siedlung f; (colonization) Besiedlung f; (people) Ansiedlung f
    the \settlement of the American West die Besiedlung des Westens Amerikas
    5. no pl (subsidence) Absinken nt
    6. LAW (passing land to trustees) Verfügung f über Grundbesitz, der für nachfolgende Begünstigte durch einen Trust verwaltet wird
    7. LAW
    to make a \settlement on sb jdm eine Schenkung machen
    * * *
    ['setlmənt]
    n
    1) (act = deciding) Entscheidung f; (= sorting out) Regelung f, Erledigung f; (of problem, question etc) Klärung f; (of dispute, differences etc) Beilegung f, Schlichtung f; (of estate) Regelung f; (of bill, claim) Bezahlung f; (of account) Ausgleich m; (= contract, agreement etc) Übereinkunft f, Übereinkommen nt

    an out-of-court settlement, a settlement out of court (Jur)ein außergerichtlicher Vergleich

    to reach a settlement — sich einigen, einen Vergleich treffen

    this payment is made in settlement of all claims —

    2) (= settling of money) Übertragung f, Überschreibung f (on auf +acc); (esp in will) Vermächtnis nt; (of annuity, income) Aussetzung f; (= document, agreement) Schenkungsvertrag m

    he receives £10,000 by the settlement — auf ihn wurden £ 10.000 übertragen or überschrieben, ihm wurden £ 10.000 vermacht

    3) (of building) Senkung f; (of sediment) Absetzen nt
    4) (= colony, village) Siedlung f, Niederlassung f; (= act of settling persons) Ansiedlung f; (= colonization) Besiedlung f
    5) (US: institution) Wohlfahrtseinrichtung f; (= building) Gemeindezentrum nt
    * * *
    settlement [ˈsetlmənt] s
    1. Ansied(e)lung f (von Menschen)
    2. Besied(e)lung f (von Land)
    3. a) Siedlung f, Niederlassung f
    b) (Wohn)Siedlung f
    4. a) (berufliche, häusliche etc) Unterbringung
    b) Versorgung f (eines Kindes etc)
    5. Klärung f, Regelung f, Erledigung f (einer Frage etc)
    6. Festsetzung f, Vereinbarung f
    7. Schlichtung f, Beilegung f (eines Streits)
    8. WIRTSCH
    a) Bezahlung f, (einer Rechnung etc auch) Begleichung f
    b) Ausgleich(ung) m(f) (eines Kontos)
    c) Börse: Abrechnung f
    d) Abwick(e)lung f (einer Transaktion etc)
    e) Vergleich m, Abfindung f:
    day of settlement fig Tag m der Abrechnung;
    in settlement of all claims zum Ausgleich aller Forderungen
    9. Übereinkommen n, Abmachung f
    10. JUR
    a) (Eigentums-)Übertragung f
    b) Vermächtnis n
    c) Schenkung f, Stiftung f
    d) Aussetzung f (einer Rente etc)
    11. a) ständiger Wohnsitz
    b) Heimatrecht n
    12. soziales Hilfswerk
    13. POL Regelung f der Thronfolge:
    Act of Settlement brit. Parlamentsbeschluss des Jahres 1701, der die Thronfolge zugunsten der Sophia von Hannover und ihrer Nachkommen regelte
    14. Senkung f (von Grundmauern etc)
    * * *
    noun
    1) Entscheidung, die; (of price) Einigung, die; (of argument, conflict, etc.) Beilegung, die; (of problem) Lösung, die; (of question) Klärung, die; (of affairs) Regelung, die; (of court case) Vergleich, der
    2) (of bill, account, etc.) Bezahlung, die; Begleichung, die
    3) (Law): (bestowal) Zuwendung, die; (in will) Legat, das (fachspr.); Vermächtnis, das
    4) (colony) Siedlung, die; (colonization) Besiedlung, die
    * * *
    n.
    Abmachung f.
    Bereinigung f.
    Niederlassung f.
    Siedlung -en f.
    Vereinbarung f.
    Vergleich m.

    English-german dictionary > settlement

  • 10 detractio

    dētractio, ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, die Wegnahme, I) im guten Sinne: A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a) das Wegnehmen vom Körper durch Scheren, das Abscheren, capillorum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 131. – b) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut consumpti cibi, Cic. Tim. 16: umoris, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 115. 129. 135: sanguinis, die Blutabzapfung, Blutentziehung, Cels. 2, 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. Plin. 17, 246. Quint. 2, 10, 6: sanguinis per venas detr., Cael. Aur. acut. 3, 4, 25: im Zshg. bl. detractio, Cels. 2, 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. adiectiones, Vitr. 1, 6, 3. – B) übtr., die Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) als t. t. der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2, 1; 6, 2, 4; 10, 6 (Maßzusätze): tunc erit, ut ingenio et acumine de symmetriis detractiones et adiectiones fiant, Vitr. 6, 3, 11. – c) als gramm. t. t., α) die Weg nahme, Weglassung eines Buchstaben, einer Silbe, die Verkürzung um einen Buchstaben, eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. 294, 11 sqq. (K.). – β) die Ausstoßung eines Buchstaben (zB. des m), die Elision (Ggstz. suspensio), Isid. 1, 31, 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 38 u. 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, Gell. 2, 6, 12 u. 2, 9, 3. – II) im üblen Sinne, die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.

    lateinisch-deutsches > detractio

  • 11 Verletzung

    f
    1. (Wunde) injury; (seelische) hurt; sie kam mit leichten Verletzungen davon she wasn’t seriously hurt
    2. infringement; eines Rechts: auch violation, contravention; der Pflicht, eines Vertrags etc.: breach; Verletzung der Privatsphäre invasion ( oder intrusion) of privacy; Verletzung des Luftraums violation of airspace
    * * *
    die Verletzung
    (Verwundung) injury; hurt;
    (Wunde) wound; sore; lesion;
    (Übertretung) infraction; violation; infringement
    * * *
    Ver|lẹt|zung
    f -, -en
    1) (= Wunde) injury
    2) (= das Verletzen) injuring; (in Kampf, mit Waffe) wounding; (fig) hurting, wounding; (von Ehrgefühl, Schönheitssinn) offending
    * * *
    ((an instance of) harm or damage: Badly designed chairs can cause injury to the spine; The motorcyclist received severe injuries in the crash.) injury
    * * *
    Ver·let·zung
    <-, -en>
    f
    1. MED injury
    innere \Verletzung internal injury
    2. JUR (Verstoß) violation, infringement form
    \Verletzung des Berufsgeheimnisses breach of professional secrecy
    \Verletzung des Eigentums trespass
    \Verletzung des Garantieversprechens breach of warranty
    \Verletzung der Kartellgesetze antitrust violation
    \Verletzung der Privatsphäre violation of privacy
    \Verletzung des Urheberrechts infringement of copyright
    \Verletzung von Warenzeichen infringement of trademarks
    * * *
    die; Verletzung, Verletzungen
    1) (Wunde) injury
    2) (Kränkung) hurting; wounding
    3) s. verletzen 3): violation; infringement; breaking
    4) (GrenzVerletzung, LuftraumVerletzung usw.) violation
    * * *
    1. (Wunde) injury; (seelische) hurt;
    sie kam mit leichten Verletzungen davon she wasn’t seriously hurt
    2. infringement; eines Rechts: auch violation, contravention; der Pflicht, eines Vertrags etc: breach;
    Verletzung der Privatsphäre invasion ( oder intrusion) of privacy;
    Verletzung des Luftraums violation of airspace
    * * *
    die; Verletzung, Verletzungen
    1) (Wunde) injury
    2) (Kränkung) hurting; wounding
    3) s. verletzen 3): violation; infringement; breaking
    4) (GrenzVerletzung, LuftraumVerletzung usw.) violation
    * * *
    f.
    breach n.
    (§ pl.: breaches)
    infraction n.
    injury n.
    violation n.
    wound (injury) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verletzung

  • 12 detractio

    dētractio, ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, die Wegnahme, I) im guten Sinne: A) eig.: 1) im allg. (Ggstz. adiectio), illa enim ipsa efficiuntur detractione (durch Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a) das Wegnehmen vom Körper durch Scheren, das Abscheren, capillorum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 131. – b) als mediz. t. t. die Abführung, Ausleerung, Abzapfung, Entziehung aus dem Körper, confecti aut consumpti cibi, Cic. Tim. 16: umoris, Cael. Aur. chron. 3, 8. § 115. 129. 135: sanguinis, die Blutabzapfung, Blutentziehung, Cels. 2, 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. Plin. 17, 246. Quint. 2, 10, 6: sanguinis per venas detr., Cael. Aur. acut. 3, 4, 25: im Zshg. bl. detractio, Cels. 2, 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17, 133: Ggstz. adiectiones, Vitr. 1, 6, 3. – B) übtr., die Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. – b) als t. t. der Baukunst, die Wegnahme, Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2, 1; 6, 2, 4; 10, 6 (Maßzusätze): tunc erit, ut ingenio et acumine de symmetriis detractiones et adiectiones fiant, Vitr. 6, 3, 11. – c) als gramm. t. t., α) die Weg-
    ————
    nahme, Weglassung eines Buchstaben, einer Silbe, die Verkürzung um einen Buchstaben, eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. 294, 11 sqq. (K.). – β) die Ausstoßung eines Buchstaben (zB. des m), die Elision (Ggstz. suspensio), Isid. 1, 31, 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 38 u. 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, Gell. 2, 6, 12 u. 2, 9, 3. – II) im üblen Sinne, die Entziehung, Beeinträchtigung, detr. atque appetitio alieni (fremden Eigentums), Cic. de off. 3. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detractio

  • 13 gesetzliche

    Formvorschriften, gesetzliche
    legal requirements;
    Formvorschrift eines Pachtvertrages formalities of a lease;
    Formvorschrift vereinfachen to reduce formalities.
    Verjährungsvorschriften, gesetzliche
    statutory limitations, limitation provisions, statute of limitations;
    Verjährungsvorschriften anwenden to apply the statute of limitations;
    Verjährungsvorschriften unterbrechen to save (toll) the statute of limitations;
    durch Verjährungsvorschriften betroffen werden to be barred by the statute of limitation.
    Wiedererlangung, gesetzliche
    recovery at law;
    Wiedererlangung des Eigentums recovery of title;
    Wiedererlangung des Führerscheins removal of disqualification;
    Wiedererlangung eines Grundstücks recovery of land;
    Wiedererlangung gestohlener Güter recovery of stolen goods;
    Wiedererlangung einer verlorenen Sache recovery of a lost article;
    Wiedererlangung einer versehentlich geleisteten Zahlung recovery of payment made by mistake.

    Business german-english dictionary > gesetzliche

  • 14 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 15 satisdatio

    satisdatio, ōnis, f. (satisdo), I) die Befriedigung, eines Gläubigers, Marcian. dig. 46, 3, 49. – II) die Kautionsstellung, die Gewährleistung, Bürgschaft, auch im Plur., Cic. or. in Clod. et Cur. fr. III, 5 Kays. = fr. 18 M. (Plur.) u. ICt.: et sunt aliquot satisdationes secundum mancipium, einige Bürgschaften können auch durch Verpfändung meines Eigentums gestellt werden, Cic. ad Att. 5, 1. 1; vgl. Paul. dig. 50, 6, 61: satisd. capitalis, das Haften mit dem Leben, Plin. 36, 29.

    lateinisch-deutsches > satisdatio

  • 16 Prüfung

    Prüfung f 1. COMP check, test; 2. GEN analysis, verification, survey, test, inspection, examination; 3. IND testing, testing procedure; 4. BIL, PAT, PERS examination; 5. RW audit, examination, verification; 6. V&M test bei Prüfung GEN on examination eine Prüfung ablegen BIL, PERS sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam eine Prüfung bestehen BIL, PERS pass an examination, pass an exam eine Prüfung machen BIL, PERS sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam eine Prüfung nicht bestehen BIL, PERS fail an examination, fail an exam Prüfung wiederholen BIL re-take an exam, re-take an examination, re-sit an exam, re-sit an examination zur Prüfung zugelassen werden BIL be admitted to an examination
    * * *
    f 1. < Comp> check, test; 2. < Geschäft> analysis, verification, survey, test, inspection, examination; 3. < Ind> testing, testing procedure; 4. <Patent, Person> examination; 5. < Rechnung> audit, examination, verification; 6. <V&M> test ■ bei Prüfung < Geschäft> on examination ■ eine Prüfung ablegen < Person> sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam ■ eine Prüfung bestehen < Person> pass an examination, pass an exam ■ eine Prüfung machen < Person> sit an examination, sit for an examination, take an examination, sit an exam, sit for an exam, take an exam ■ eine Prüfung nicht bestehen < Person> fail an examination, fail an exam
    * * *
    Prüfung
    (Abnahme) inspection, (Bilanz) audit[ing], (Durchsicht) revisal, (Erprobung) trial, test, (Konto) verification, reconcilement, check[ing], examination, (Kontrolle) supervision, checking [operation] (US), checkup (US), (Maschine) overhaul, (Nachforschung) investigation, research, (Probezeit) probation, (Untersuchung) investigation, analysis, studies, examination;
    bei Prüfung Ihres Kontoauszuges upon reconcilement of your abstract of account;
    nach genauer Prüfung after further consideration;
    nach Prüfung des Sachverhalts on ascertaining the facts;
    vor Beendigung der Prüfung before the close of the audit;
    abgebrochene Prüfung curtailed inspection;
    abgekürzte Prüfung limited audit;
    amtliche Prüfung official control;
    betriebseigene (betriebsinterne) Prüfung internal audit[ing];
    betriebsfremde Prüfung external audit;
    zum Jahresende durchgeführte Prüfung complete audit;
    laufend durchgeführte Prüfung continuous audit;
    flüchtige Prüfung look-over;
    gemeinsame Prüfung assembled examinations;
    genaue (gründliche) Prüfung close examination (going-over), scrutiny;
    losweise Prüfung lot-by-lot testing;
    nicht messende Prüfung attribute sampling;
    ökotoxikologische Prüfung ecotoxicological assessment;
    planmäßige Prüfung routine testing;
    sorgfältige Prüfung close going-over;
    äußerst sorgfältige Prüfung hard-nosed scrutiny;
    stichprobenartige Prüfung audit test, sampling;
    überörtliche Prüfung auditing above local level;
    zollamtliche Prüfung customs examination;
    Prüfung von Ansprüchen auf Schadenersatz (Europäischer Gerichtshof) examination of claims for damages;
    Prüfung am Aufstellungsort test on site;
    Prüfung der Auszahlungsbelege (Buchungsunterlagen) voucher audit;
    Prüfung unter Betriebsbedingungen running test;
    Prüfung unter tatsächlichen Betriebsbedingungen actual-service test;
    Prüfung des Betriebspersonals personnel test;
    Prüfung des Betriebsvermögens audit of assets;
    Prüfung der Bilanz balance-sheet audit;
    Prüfung gefährlicher Chemikalien testing of dangerous chemicals;
    Prüfung der Eigentums- und Grundpfandrechte (Belastungsverhältnisse) investigation of title;
    Prüfung der Eigentumsverhältnisse investigation of ownership;
    Prüfung der Ertragsfähigkeit determination of earning power;
    Prüfung von Finanztransaktionen examination of financial transactions;
    Prüfung der Finanzverhältnisse auf Herz und Nieren financial vetting;
    Prüfung der Geschäftsbücher inspection of books and accounts;
    Prüfung der Grubensicherheit inspection of mines;
    Prüfung auf der Grundlage eines ökonometrischen Modells econometric testing;
    Prüfung des Jahresabschlusses general (annual) audit;
    Prüfung der Kasse verification of the cash, cash audit;
    Prüfung der Konten auditing of accounts;
    Prüfung an Ort und Stelle spot check (US);
    Prüfung der Qualität checking of quality;
    Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse examination of financial conditions;
    Prüfung am Versandort shipping-point inspection (US);
    Prüfung von Vollmachten verification of credentials;
    Prüfung durch selbstständige Wirtschaftsprüfer professional audit;
    Prüfung abschließen (Revisor) to conclude an audit;
    j. nach scharfer Prüfung aussondern to screen again;
    Prüfung durchführen (Revisor) to make (prosecute) an audit;
    der Prüfung unterliegen to be subject to review;
    einer Prüfung unterziehen to prove;
    einer Prüfung unterworfen (unterzogen) werden to come under review.

    Business german-english dictionary > Prüfung

  • 17 Schutz

    Schutz m 1. RECHT protection (geistiges Eigentum); 2. UMWELT, WIWI protection unter dem Schutz von GEN under the umbrella of
    * * *
    m 1. < Recht> geistiges Eigentum protection; 2. <Umwelt, Vw> protection ■ unter dem Schutz von < Geschäft> under the umbrella of
    * * *
    Schutz
    protection, defence, defense (US), security, covering, (Fürsorge) care, (Geleit) safeguard, escort, (mil.) cover[ing], (Obdach) shelter, harbo(u)rage, (Obhut) custody, safety;
    unter dem Schutz der UNO under the umbrella of the UNO;
    verfassungsrechtlich gebotener Schutz constitutional mandate;
    persönlicher Schutz bodyguard;
    [angemessener] sozialer Schutz [proper] social protection;
    strafrechtlicher Schutz protection under criminal law;
    urheberrechtlicher Schutz protection under copyright;
    Schutz vor steuerlichen Belastungen tax shelter;
    Schutz der internationalen Beziehungen functional protection;
    konsularischer Schutz für Bürger der Europäischen Union consular protection for the citizens of the European Union;
    Schutz personenbezogener Daten protection of personal data;
    effektiver Schutz vor Diskriminierung effective protection against discrimination;
    rechtlicher Schutz gegen Diskriminierung von Lesben und Schwulen legal protection against discrimination for lesbians and gay men;
    Schutz gutgläubiger Dritter protection of third parties acting in good faith;
    Schutz geistigen Eigentums protection by copyright, protection of intellectual property;
    Schutz vor inflationären Entwicklungen inflation shelter;
    maximaler Schutz vor Fälschungen (Banknoten) maximum protection against forgery;
    Schutz von Gebrauchsmusterrechten protection of registered designs (Br.);
    gleicher Schutz durch die Gesetze protection of the law;
    Schutz der menschlichen Gesundheit protection of human health;
    Schutz der Intimsphäre (von Persönlichkeitsrechten) right of privacy;
    gegenseitiger Schutz von Kapitalanlagen reciprocal protection of investments;
    Schutz des ungeborenen Lebens protection of unborn life;
    Schutz der Menschenwürde protection of human dignity;
    Schutz von Minderheiten protection of minorities;
    Schutz im Netz (Internet) protection on the network;
    Schutz durch Patente protection of inventions;
    Schutz natürlicher Personen protection of individuals;
    Schutz der Persönlichkeitsrechte protection of personal rights;
    Schutz der Privatsphäre protection of private sphere;
    Schutz des Regenwaldes protection of the tropical forest;
    Schutz des Trinkwassers drinking-water protection;
    Schutz der Umwelt protection of the environment;
    Schutz gegen Umweltverschmutzung environmental protection;
    Schutz von Warenzeichen protection of trademarks;
    Schutz der Wasserqualität water quality protection;
    diplomatischen und konsularischen Schutz besitzen (genießen) to be entitled to diplomatic and consular protection;
    Schutz vor einer ungerechtfertigten Kündigung bieten to protect against unfair dismissal;
    Schutz gewähren to provide with cover, (Patent) to afford protection;
    sozialen Schutz modernisieren to modernise social protection;
    Schutz gegen Geldfälschung verstärken to increase protection against counterfeiting;
    Schutzablauf (Patent) expiration;
    verfassungsrechlich gebotener Schutzauftrag constitutional mandate;
    Schutzbefohlener charge, custodee (Mündel) ward in chancery;
    Schutzbereich eines Patents scope of a patent.

    Business german-english dictionary > Schutz

  • 18 Wiedererlangung

    Wiedererlangung f GEN recapture, recovery
    * * *
    f < Geschäft> recapture, recovery
    * * *
    Wiedererlangung, gesetzliche
    recovery at law;
    Wiedererlangung des Eigentums recovery of title;
    Wiedererlangung des Führerscheins removal of disqualification;
    Wiedererlangung eines Grundstücks recovery of land;
    Wiedererlangung gestohlener Güter recovery of stolen goods;
    Wiedererlangung einer verlorenen Sache recovery of a lost article;
    Wiedererlangung einer versehentlich geleisteten Zahlung recovery of payment made by mistake.

    Business german-english dictionary > Wiedererlangung

  • 19 Schutz

    m; -es, kein Pl. protection (gegen, vor + Dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard; rechtlicher Schutz legal protection; den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law; jemandem Schutz gewähren give s.o. protection; Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc.: look for (a) shelter; fig. seek refuge ( vor + Dat from; bei with); sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to s.o. for protection; im Schutze des Deiches / der Nacht protected by the dyke / under cover of darkness; jemanden in Schutz nehmen protect s.o.; (eintreten für) come to s.o.’s defen|ce (Am. -se), back s.o. up; da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there; ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides; sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children; zum Schutz gegen Erkältungen etc. to ward off colds etc., to build up one’s resistance against colds etc.; zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation; diese Medizin bietet Schutz vor (+ Dat) ... protects against...
    * * *
    der Schutz
    protection; cover; shelter; defence; defense; lee; patronage; safeguard
    * * *
    Schụtz [ʃʊts]
    m -es, no pl
    protection ( vor +dat, gegen against, from); (= Zuflucht auch) shelter, refuge ( vor +dat, gegen from); (der Natur, Umwelt etc) protection, conservation; (ESP MIL = Deckung) cover

    Schutz suchend — seeking protection; (nach Obdach) seeking refuge or shelter

    bei jdm Schutz suchen — to look to sb for protection, to seek shelter or refuge with sb

    unter einem Baum Schutz suchen — to shelter under a tree, to take or seek refuge under a tree

    im Schutz(e) der Nacht or Dunkelheit/des Artilleriefeuers — under cover of night or darkness/artillery fire

    jdn/etw als Schutz mitnehmen — to take sb/sth with one for protection

    jdn in Schutz nehmen (fig) — to take sb's part, to stand up for sb

    * * *
    der
    1) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) cover
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) defence
    3) (the act of protecting or state of being protected: He ran to his mother for protection; This type of lock gives extra protection against burglary.) protection
    4) (something that protects: The trees were a good protection against the wind.) protection
    5) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) screen
    6) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) shield
    * * *
    <-es, -e>
    [ʃʊts]
    m
    1. kein pl (Sicherheit gegen Schaden) protection
    \Schutz vor etw dat/gegen etw akk protection against/from sth
    \Schutz vor dem Regen suchen to seek shelter from the rain
    irgendwo \Schutz suchen to seek refuge [or shelter] somewhere
    im \Schutz[e] der Dunkelheit under cover of darkness
    zum \Schutz der Augen to protect the eyes
    zum \Schutz gegen [o vor] Ansteckung to protect from [or against] infection, as a safeguard against infection; MIL cover
    unter dem \Schutz des Artilleriefeuers under artillery cover
    2. kein pl (Absicherung) protection
    der \Schutz von Personen/Sachen [vor jdm/etw] the protection of people/things [against [or from] sb/sth]
    den \Schutz des Gesetzes genießen to enjoy the protection of law
    zu jds \Schutz for sb's own protection
    \Schutz Dritter protection of third parties
    \Schutz geistigen Eigentums protection of intellectual property
    \Schutz eines Patents scope of a patent
    urheberrechtlicher \Schutz copyright protection
    3. kein pl (Beistand) protection
    \Schutz suchend seeking refuge pred
    jdn jds dat \Schutz anvertrauen to entrust sb to sb's care
    sich akk in jds \Schutz begeben to place oneself under the protection of sb [or sb's protection]
    \Schutz bieten [o gewähren] to offer protection
    jdn um [seinen] \Schutz bitten to ask sb for protection
    jdn [vor jdm/etw] in \Schutz nehmen to defend sb [against sb/sth], to protect sb [from [or against] sb/sth], to stand up for sb [against sb/sth]
    unter jds dat \Schutz stehen to be under the protection of sb [or sb's protection]
    jdn unter polizeilichen \Schutz stellen to put sb under police protection
    jdm \Schutz zusichern to guarantee sb protection
    4. TECH protector, protecting device; (Panzer) armour [or AM -or]
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    Schutz m; -es, kein pl protection (
    gegen, vor +dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard;
    rechtlicher Schutz legal protection;
    den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law;
    jemandem Schutz gewähren give sb protection;
    Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc: look for (a) shelter; fig seek refuge (
    vor +dat from;
    bei with);
    sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to sb for protection;
    im Schutze des Deiches/der Nacht protected by the dyke/under cover of darkness;
    jemanden in Schutz nehmen protect sb; (eintreten für) come to sb’s defence (US -se), back sb up;
    da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there;
    ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides;
    sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children;
    zum Schutz gegen Erkältungen etc to ward off colds etc, to build up one’s resistance against colds etc;
    zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation;
    protects against …
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    m.
    cover n.
    guard n.
    lee n.
    protection n.
    safety n.
    shelter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schutz

  • 20 Schütz

    m; -es, kein Pl. protection (gegen, vor + Dat against, from); (Geleit) escort; (Obdach, Zuflucht) shelter, refuge; (Obhut) custody; (Deckung) cover; (Erhaltung) preservation, conservation; (Wärmeschutz) insulation; (Sicherung) safeguard; rechtlicher Schutz legal protection; den Schutz des Gesetzes genießen be protected by law; jemandem Schutz gewähren give s.o. protection; Schutz suchen seek protection; vor dem Regen etc.: look for (a) shelter; fig. seek refuge ( vor + Dat from; bei with); sich Schutz suchend an jemanden wenden turn to s.o. for protection; im Schutze des Deiches / der Nacht protected by the dyke / under cover of darkness; jemanden in Schutz nehmen protect s.o.; (eintreten für) come to s.o.’s defen|ce (Am. -se), back s.o. up; da muss ich ihn in Schutz nehmen I have to take his side there; ich will niemanden in Schutz nehmen I don’t want to take sides; sie nimmt i-e Kinder immer in Schutz she won’t let anything be said against her children; zum Schutz gegen Erkältungen etc. to ward off colds etc., to build up one’s resistance against colds etc.; zum Schutz gegen Strahlung to protect ( oder shield) against radiation; diese Medizin bietet Schutz vor (+ Dat) ... protects against...
    * * *
    der Schutz
    protection; cover; shelter; defence; defense; lee; patronage; safeguard
    * * *
    Schụtz [ʃʊts]
    m -es, no pl
    protection ( vor +dat, gegen against, from); (= Zuflucht auch) shelter, refuge ( vor +dat, gegen from); (der Natur, Umwelt etc) protection, conservation; (ESP MIL = Deckung) cover

    Schutz suchend — seeking protection; (nach Obdach) seeking refuge or shelter

    bei jdm Schutz suchen — to look to sb for protection, to seek shelter or refuge with sb

    unter einem Baum Schutz suchen — to shelter under a tree, to take or seek refuge under a tree

    im Schutz(e) der Nacht or Dunkelheit/des Artilleriefeuers — under cover of night or darkness/artillery fire

    jdn/etw als Schutz mitnehmen — to take sb/sth with one for protection

    jdn in Schutz nehmen (fig) — to take sb's part, to stand up for sb

    * * *
    der
    1) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) cover
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) defence
    3) (the act of protecting or state of being protected: He ran to his mother for protection; This type of lock gives extra protection against burglary.) protection
    4) (something that protects: The trees were a good protection against the wind.) protection
    5) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) screen
    6) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) shield
    * * *
    <-es, -e>
    [ʃʊts]
    m
    1. kein pl (Sicherheit gegen Schaden) protection
    \Schutz vor etw dat/gegen etw akk protection against/from sth
    \Schutz vor dem Regen suchen to seek shelter from the rain
    irgendwo \Schutz suchen to seek refuge [or shelter] somewhere
    im \Schutz[e] der Dunkelheit under cover of darkness
    zum \Schutz der Augen to protect the eyes
    zum \Schutz gegen [o vor] Ansteckung to protect from [or against] infection, as a safeguard against infection; MIL cover
    unter dem \Schutz des Artilleriefeuers under artillery cover
    2. kein pl (Absicherung) protection
    der \Schutz von Personen/Sachen [vor jdm/etw] the protection of people/things [against [or from] sb/sth]
    den \Schutz des Gesetzes genießen to enjoy the protection of law
    zu jds \Schutz for sb's own protection
    \Schutz Dritter protection of third parties
    \Schutz geistigen Eigentums protection of intellectual property
    \Schutz eines Patents scope of a patent
    urheberrechtlicher \Schutz copyright protection
    3. kein pl (Beistand) protection
    \Schutz suchend seeking refuge pred
    jdn jds dat \Schutz anvertrauen to entrust sb to sb's care
    sich akk in jds \Schutz begeben to place oneself under the protection of sb [or sb's protection]
    \Schutz bieten [o gewähren] to offer protection
    jdn um [seinen] \Schutz bitten to ask sb for protection
    jdn [vor jdm/etw] in \Schutz nehmen to defend sb [against sb/sth], to protect sb [from [or against] sb/sth], to stand up for sb [against sb/sth]
    unter jds dat \Schutz stehen to be under the protection of sb [or sb's protection]
    jdn unter polizeilichen \Schutz stellen to put sb under police protection
    jdm \Schutz zusichern to guarantee sb protection
    4. TECH protector, protecting device; (Panzer) armour [or AM -or]
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    Schütz n; -es, -e
    1. am Wehr etc: sluice gate
    2. ELEK cutout
    * * *
    der; Schutzes protection (vor + Dat., gegen against); (FeuerSchutz) cover; (Zuflucht) refuge

    im Schutz der Dunkelheit/Nacht — under cover of darkness/night

    unter einem Baum Schutz [vor dem Regen usw.] suchen/finden — seek/find shelter or take refuge [from the rain etc.] under a tree

    jemanden [vor jemandem/gegen etwas] in Schutz nehmen — defend somebody or take somebody's side [against somebody/something]

    * * *
    m.
    cover n.
    guard n.
    lee n.
    protection n.
    safety n.
    shelter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schütz

См. также в других словарях:

  • Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums — Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (Österreich: Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums) oder TRIPS Abkommen (engl. Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums — Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (Österreich: Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums) oder TRIPS Abkommen (engl. Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialpflichtigkeit des Eigentums — Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums (auch Sozialbindung des Eigentums) ist ein rechts und sozialphilosophischer Grundsatz. Vor dem Hintergrund einer grundsätzlichen Anerkennung des Instituts des Privateigentums und einer entsprechenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums — Kurztitel: Pariser Verbandsübereinkunft Titel (engl.): Paris Convention for the Protection of Industrial Property Abkürzung: PVÜ Datum: Inkrafttreten: 20. März 1883 …   Deutsch Wikipedia

  • Heimfall — Heim|fall 〈m. 1u; unz.〉 Sy Erbfall (2) 1. bei Todesfall Rückkehr eines verpachteten od. zu Lehen gegebenen Gutes an den Eigentümer 2. Übergang eines Erbes an den Staat, wenn keine Nachkommen od. Verwandten vorhanden sind * * * Heim|fall, der… …   Universal-Lexikon

  • Appropriation — (lat. appropriatio, von appropriare, „erwerben, (sich) aneignen, zu eigen machen, appropriieren“) bezeichnet die Aneignung sowohl von Sachen, also den Erwerb eines Eigentums, als auch die Aneignung im philosophisch geisteswissenschaftlichen Sinne …   Deutsch Wikipedia

  • Appropriieren — Appropriation (lat. appropriatio, von appropriare, „erwerben, (sich) aneignen, zu eigen machen, appropriieren“) bezeichnet die Aneignung sowohl von Sachen, also den Erwerb eines Eigentums, als auch die Aneignung im philosophisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Auktor — Auk|tor der; s, ...oren <aus lat. auctor »Vertreter (eines Eigentums)«> (im österr. Zivilprozessrecht) der nach der Behauptung des verklagten Besitzers einer Sache od. eines dinglichen Rechts tatsächlich Berechtigte u. Verpflichtete …   Das große Fremdwörterbuch

  • Patrimonial — Patrimoniāl, zum väterlichen Erbgute (Patrimonium, s.d.) gehörig, väterlich ererbt. Patrimonialgerichtsbarkeit, Erbgerichtsbarkeit, Gutsgerichtsbarkeit, die frühere Gerichtsbarkeit der Grundherren über ihre Erbzins und Lehnsleute, 1848 in den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Revindikation — Re|vin|di|ka|ti|on 〈[ vın ] f. 20; veraltet〉 Zurückforderung einer Sache [<lat. re... „wieder“ + vindicare „in Anspruch nehmen“] * * * Re|vin|di|ka|ti|on, die; , en [zu lat. re = zurück, wieder u. ↑Vindikation] (Rechtsspr. veraltet):… …   Universal-Lexikon

  • revindizieren — re|vin|di|zie|ren 〈[ vın ] V. tr.; hat; veraltet〉 zurückfordern [<lat. re... „wieder“ + vindicare „in Anspruch nehmen“] * * * re|vin|di|zie|ren <sw. V.; hat [↑vindizieren] (Rechtsspr. veraltet): zurückfordern, einen Anspruch auf Herausgabe… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»